Frühlings-Galaxien

Die Markarianische Kette (ohne Kette)

Zu ihr gehören die großen Galaxien aus dem Messierkatalog M 84 M 86, NGC, 4435, NGC 4438, NGC 4461, NGC 4458, NGC 4473 und NGC 4477 wobei ich die Kette die sich nach links oben beugt nicht am Bild habe.

M84-86web1

 

M84-86beschri

Die meisten Galaxien bewegen sich gemeinsam in eine Richtung im Weltraum - außer M86 (NGC 4406), die sogar auf unsere Milchstraße zu!

Visuell sind die Galaxien als nebelige Fleckchen im Teleskop auszumachen. Ihre ganze Schönheit zeigt die Galaxienkette in der fotografischen Aufnahme. Runde, elliptische, längliche und irreguläre Galaxientypen sind hier zu finden.

Durch die lange Belichtungszeit kommen weitere hoch interessante Details ins Bild dazu: Weitere hellere Galaxien begleiten M86 und M84. Es sind auch weit hinter der Galaxienkette entfernte Galaxien und Galaxienhaufen zu sehen. Und der feine Schleier, der sich hie und da im Bild bemerkbar macht, ist von intergalaktischer Natur.

Die Besonderheit ist das Galaxienpaar NGC 4435 und NGC 4438: sie werden "die Augen" genannt, weil sie in ihrem Aussehen Augen ähnlich sehen. Es ist ein miteinander wechselwirkendes Galaxienpaar. Bei der größeren Galaxie sind auch deutlich sogenannte Gezeitenschweife in blauer Farbe zu sehen.

Die Entfernung der Markarianischen Kette liegt bei etwa 50 Millionen Lichtjahren und sie gehören zu dem Super-Galaxienhaufen in der Jungfrau, oder auch Virgo-Galaxienhaufen. Im weiteren Sinne gehört auch unsere Milchstraße zu diesem Super-Galaxienhaufen, dessen Zentrum die Riesen-Galaxie M87 ist.

zurück